Was ist eigentlich ChatGPT?

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer weiterverbreitet ist, hat OpenAI mit ChatGPT eine Revolution in der digitalen Kommunikation ausgelöst. Es ist ein Prototyp eines dialogbasierten Chatbots, der Künstliche Intelligenz benutzt, um menschliche Sprache zu verstehen und eine der menschlichen Sprache ähnliche Ausgabe beziehungsweise Antwort zu erzeugen.

Das Ganze funktioniert ähnlich wie eine Suchmaschine, jedoch liefert ChatGPT im Gegensatz zu einer Suchmaschine genaue Antworten an den Nutzer, anstatt nur auf Links zu verweisen.

Entwickelt wurde der Chatbot von OpenAI und veröffentlicht im November 2022. Es folgte ein immer noch anhaltender Hype, der dazu führte, dass OpenAi eine Investition von zehn Milliarden US-Dollar von Microsoft erhielt. Der Hype um die neue KI führte ebenso dazu, dass einige Aktien aus dem Segment der Künstlichen Intelligenz in die Höhe. ChatGPT ist der bislang am schnell wachsende Internetdienst.

Entwickelt wurde der Chatbot von OpenAI und veröffentlicht im November 2022. Es folgte ein immer noch anhaltender Hype, der dazu führte, dass OpenAi eine Investition von zehn Milliarden US-Dollar von Microsoft erhielt. Der Hype um die neue KI führte ebenso dazu, dass einige Aktien aus dem Segment der Künstlichen Intelligenz in die Höhe. ChatGPT ist der bislang am schnell wachsende Internetdienst.

Das Ganze ist kostenlos und funktioniert so:

  1. Erstellung eines Accounts per E-Mail
  2. Unten in die Suchleiste eine Frage oder Aufforderung eingeben.

Alternativ kannst du you.com verwenden um eine ähnliche KI verwenden zu können ohne persönliche Daten angeben zu müssen.

Klingt perfekt, jedoch weist der Chatbot einige Probleme auf, wie Ungenauigkeit der Antworten und der Mangel an Quellen. Wenn jemand also eine Frage stellt ohne nötiges Fachwissen von dem Thema zu haben kann es leicht dazu führen, dass die Person nicht bemerkt, wenn sie falsche Informationen bekommt.
Woher ChatGPT seine ganzen Informationen hat? Der Chatbot wurde auf einer riesigen Menge an Daten und Texten trainiert. Jedoch ist sein Wissen bisher bis zum Jahr 2021 begrenzt. Fragt man also nach Ereignissen ab dem Jahr 2022 könnte er also keine Antwort liefern. Darüber hinaus hat ChatGPT einen Sicherheitsfilter um kritische Inhalte herauszufiltern.
Photo by Zac Wolff on Unsplash

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.nrml.de/